
Die Abteilung/Aktuelles der Abteilung
Muay Thai, Boxen, Luta Livre, Krav Maga, MMA und vieles mehr – bei uns dreht sich alles um modernen Kampfsport sowie realistische Selbstverteidigung und funktionelle Fitness. Unser Ziel war und ist es, ein umfassendes und hochqualitatives Trainingsangebot bei besonders angenehmem Trainingsklima zu gewährleisten.
Mit der Abteilungsgründung „Moderne Selbstverteidigung & Funktionelle Fitness“ im Jahr 2012 haben wir unter anderem die (seinerzeit) erste Trainingsoption für Krav Maga innerhalb eines deutschen Polizeisportvereins geschaffen. Damals noch in den Räumlichkeiten der alten Polizeischule in Essen-Bredeney. Die Resonanz fiel derart positiv aus, dass wir bereits nach kurzer Zeit mit einem vorübergehenden Aufnahmestopp reagieren mussten.
Nur wenig später etablierte sich im PSV Essen auch die Möglichkeit Muay Thai („Stand-up“) und Luta Livre („Grappling“) zu trainieren. Zwei Sportarten, welche das Fundament der sog. „Mixed Martial Arts“ (MMA) bilden, einer Vollkontaktsportart, welche zu Beginn der 90er Jahre den Kampfsport revolutionierte und seitdem immer mehr Popularität erlangt.
Kampfsportliche Fähigkeiten im Stand und am Boden sind aber genauso für das Training im Krav Maga von grundlegender Bedeutung. Der Begründer dieses Selbstverteidigungssystems war ein ausgezeichneter Boxer und Ringer, bevor er seinen Schwerpunkt in den Bereich Selbstverteidigung und militärischen Nahkampf verlagerte.
Daher fassten wir den Entschluss die genannten Trainingsangebote in einer Abteilung des PSV Essen zusammen zu führen, um die Synergieeffekte optimal zu nutzen. Dadurch können wir unseren Mitgliedern ein sehr breites Trainingsspektrum verfügbar machen, welches sich je nach individueller Zielsetzung bzw. persönlicher Präferenz sinnvoll ergänzt und kombinieren lässt.
Mitglieder unserer Abteilung können grundsätzlich (ohne Mehrkosten) an allen Kursen teilnehmen. Ebenso steht es ihnen frei, sich nur für eine Sportart zu entscheiden. Weiterhin verfügen wir über eine jeweils eigene Gruppe für Kinder und Jugendliche, in welcher unser Nachwuchs altersgerecht gefördert wird.
Natürlich sind bei uns Frauen und Männer willkommen, egal ob Anfänger/Breitensportler oder ambitionierte Athleten/Wettkämpfer. Bei uns treffen sich lange nicht mehr nur Polizeibeamte, sondern auch alle anderen Trainingsinteressenten, die gewillt sind unter den Grundsätzen der Fairness und des respektvollen Miteinanders modernen Kampfsport zu betreiben. Allen gemeinsam ist der Spaß am Training.
Polizeibeamte können bei uns aber selbstverständlich auch weiterhin Dienstsport betreiben. Unsere Abteilung ist Mitglied im deutschen Fachsportverband für Jiu-Jitsu (DFJJ NW e. V.) und unterstützt den Sport sowie die landesweite Öffentlichkeitsarbeit in der Polizei NRW.

Krav Maga
Krav Maga (“Kontaktkampf”) ist eine neuzeitliche Form der Selbstverteidigung, welche im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die Ursprünge bildeten durch Imrich Lichtenfeld kombinierte Techniken aus dem Ringen, Boxen und Jiu-Jitsu. Diese vermittelte er in den 1930er Jahren der jüdischen Bevölkerung in der Slowakei.
Krav Maga wurde später in Israel weiterentwickelt und dort zunächst im Polizei- und Militärbereich, später auch vermehrt im zivilen Sektor trainiert. Mittlerweile ist Krav Maga fast weltweit verbreitet und der aus dem Hebräischen stammende Begriff ist zu einer Art Synonym für realitätsbezogene Selbstkonzepte avanciert.

Krav Maga ist ein sich stetig entwickelndes, hybrides System, welches an wissenschaftlichen Erkenntnissen und am Praxiswissen professioneller Anwender orientiert ist bzw. wird. Im Vordergrund stehen Effektivität und Effizienz. Es geht nicht um starre Techniken, sondern um eine situationsangepasste Anwendung von taktischen und methodischen Prinzipien.

Entwicklungshistorisch bedingt, gehören dazu auch Verhaltensgrundsätze in der Konfrontation mit bewaffneten Aggressoren sowie der eigene Umgang mit Waffen im Nahkampf. Anders als aus klassischen Kampfkünsten bekannt, beschränkt sich dieser Part jedoch auf moderne und/oder improvisierte Waffen.

Krav Maga wird bei uns so unterrichtet, dass verschiedene Zielgruppen davon profitieren können. Neben dem zivilen Sektor greifen wir auch die Bedürfnisse des Exekutivbereichs (Polizei, Justiz, etc.) auf.
Gelehrt wird dabei eine besonders innovative Interpretation von Krav Maga. Diese ist eine weitergehende Entwicklung, welche die bewährten Inhalte und Prinzipien vervollständigt und zeitgemäß umsetzt.
Muay Thai/Kickboxen (Stand-up)
Muay Thai, auch „Thaiboxen“ genannt, ist die traditionelle thailändische Nationalsportart. Erlaubte Techniken sind neben Schlägen und Tritten auch Ellenbogen- und Knietechniken. Weiterhin sind gewisse Wurftechniken aus dem Stand und der Clinch (Umklammerung des Gegners) Bestandteil dieser Sportart.

Muay Thai bildet in der Regel die technische Grundlage des Standkampfes im MMA. Daneben existiert Muay Thai natürlich ebenso als isolierte Wettkampfdisziplin mit diversen Abwandlungen (z. B. Kickboxen – K1).
Luta Livre (Grappling)
Luta Livre, portugiesisch „Freikampf“) zählt zu den Grappling-Sportarten, ähnlich wie auch Judo oder Ringen. Es bildet in der Regel die Grundlage des Wurf- und Bodenkampfes im MMA. Trainiert werden also Wurftechniken („Takedowns“), Positionswechsel („Sweeps“) sowie natürlich zahlreiche Würge- und Hebeltechniken, welche den Gegner zur Aufgabe zwingen sollen („Submissions“).

Technisch ist Luta Livre sehr ähnlich zur brasilianischen Form des Judo, dem sog. „Brazilian Jiu-Jitsu“ (BJJ), nur das im Luta Livre generell ohne den traditionellen Anzug (GI) gekämpft wird. Jiu-Jitsu, aus dem Japanischen übersetzt, bedeutet „sanfte Kunst“. Gemeint ist hier, dass die Kraft des Gegners zum eigenen Vorteil genutzt wird. Man spricht von „Nachgeben um zu Siegen“.
Das Erlernen ringerischer Kompetenz ist auch für die Selbstverteidigung sehr wichtig und stellt somit auch eine gute Ergänzung zum Krav Maga dar. Diese Art der Kombination von Krav Maga mit anderen Disziplinen, im Sinne eines „Crosstrainings“, wird auch als Israeli Jiu-Jitsu (IJJ) bezeichnet.
Betonen möchten wir auch die Bedeutung von Luta Livre als Ergänzung zu behördlichem Selbstverteidigungstraining. Für Polizei- oder Justizvollzugsbeamte ist ein Gefühl vor das „Drücken und Ziehen“ sowie die Erfahrung im Umgang mit körperlichem Widerstand äußerst vorteilhaft um Aggressoren in der Bodenlage zu fixieren.
In den USA wird Grappling schon lange im Behördentraining genutzt, unter anderem um das sog. „Level of Force“ zu senken und die Anzahl von Waffenanwendungen der Polizisten zu reduzieren. Ebenso flossen Elemente des Grapplingsports sehr erfolgreich in die militärische Ausbildung mit ein („Modern Army Combatives“).
Boxen:
Neben dem Muay Thai Stil kann man bei uns auch olympisches Boxen trainieren. Boxen besteht generell aus lediglich drei Grundtechniken, welche jeweils beidarmig ausgeführt werden können. Es zählt dennoch zu den koordinativ komplexesten Sportarten überhaupt. Dazu kommt ein hoher Anspruch an die Kondition des Athleten. Neben dem reinen Boxen können hier für Muay Thai/MMA oder auch Krav Maga relevante Schlag- und Ausweichtechniken sowie die dazugehörige Beinarbeit erlernt und verfeinert werden.

Funktionelle Fitness/Athletiktraining
Kampfsporttraining verbessert generell alle Teilbereiche der körperlichen Verfassung (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit sowie Koordinationsvermögen) und schließt immer auch entsprechende Übungen mit ein.

Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, ihre athletischen und sportartspezifischen Fähigkeiten durch gezieltes Konditionstraining zu verbessern. Hierzu nutzen wir neben Körpergewichtstraining auch eine Vielzahl von Trainingsgeräten und orientieren uns an modernen, sportwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Mixed Martial Arts - MMA
Mit der Gründung der UFC in den USA, Anfang der 1990er Jahre, damals unter Einfluss der brasilianischen Familie Gracie zur Vermarktung des BJJ, entwickelte sich MMA zu einer der weltweit am schnellsten wachsenden (Kampf-)Sportarten.
MMA bedeutet neben dem Standkampf im Vollkontakt auch intensiven Wurf- und Bodenkampf, wesentlich sind dabei auch die Übergänge zwischen den Kampfphasen bzw. Distanzen.

Im MMA wird also das gesamte Spektrum des Kampfsports trainiert, was diese Disziplin sowohl für den Breitensport als auch für Wettkämpfer zu einer interessanten und fordernden Disziplin macht.
Neben den kampfsportlichen Fähigkeiten im Stand und am Boden wird auch die Kondition intensiv gefördert. Ebenso ist MMA eine sehr sinnvolle Ergänzung zu zivilen und auch behördlichen Selbstverteidigungstraining.
Anders als immer noch oft falsch dargestellt, existiert auch im MMA ein festes, sportliches Regelwerk. Gerade das Risiko langfristiger Verletzungen/Schäden im Leistungssport ist im MMA vermutlich geringer als in vielen anderen Vollkontaktsportarten.
Bei uns kann MMA, egal ob Breiten- oder Leistungssport unter Anleitung eines wettkampferfahrenen Trainers erlernt werden. Daneben bieten wir mit Muay Thai, Boxen, Luta Livre auch die grundlegenden Disziplinen an. Auf dieses Komplettangebot sind wir besonders stolz und unsportliches Verhalten oder Trainierende mit zweifelhafter Einstellung gibt es bei uns im Polizeisportverein nicht.
Trainingszeiten
Trainingszeiten (Steeler Straße 615)
- Montags: 19:00 – 21:00 Uhr (Muay Thai)
- Mittwochs: 19:00 – 21:00 Uhr (Krav Maga)
- Donnerstags: 19:00 – 21:00 Uhr (Grappling)
- Freitags: 18:00 – 20:00 Uhr (Krav Maga Basics)
- Samstags: 11:00 – 13:00 Uhr oder 10:00 – 13:00 Uhr (Krav Maga für Fortgeschrittene, Trainertraining, Seminar- und Intensivtrainings, jeweils nach Absprache bzw. Anmeldung)
Trainingszeiten (Schürmannstraße 43A)
- Montags
16:15 – 17:15 Uhr: Kindertraining
17:30 – 19:00 Uhr: Jugendliche (Kickboxen)
19:00 – 20:30 Uhr: MMA
- Dienstags
17:30 – 19:00 Uhr: Kickboxen
19:00 – 20:00 Uhr: Muay Thai
20:00 – 21:00 Uhr: Open Gym
- Mittwochs
16:00 – 17:00 Uhr: Kindertraining
17:30 – 19:00 Uhr: Jugendliche (Kickboxen)
19:00 – 20:00 Uhr: Luta Livre
20:00 – 21:30 Uhr: MMA
- Donnerstags
17:30 – 19:00 Uhr: Kickboxen
19:00 – 20:30 Uhr: Muay Thai
20:30 – 21:30 Uhr: Open Gym
- Freitags
15:50 – 16:50 Uhr: Kindertraining
18:00 – 19:00 Uhr: Luta Livre
19:00 – 20:00 Uhr: Boxen
20:00 – 21:00 Uhr: Open Gym
- Samstags
10:30 bis 12:00 Uhr: Functional Fitness bzw. Athletiktraining
12:00 bis 13:15 Uhr: Yoga für Kampfsportler
13:15 bis 14:15 Uhr: Tai Chi
Trainingsorte (Schürmannstraße und Steeler Straße)
„Halle Ost“
Unser Standort im Essener Osten befindet sich in der ehemaligen Trafohalle an der Steeler Straße 615 in Essen-Steele. Direkt neben dem dortigen S-Bahnhof. Die Bus- und Bahnanbindung ist entsprechend gut. 10 abteilungseigene Parkplätze sind ebenso vorhanden, wie auch ein großer Fahrradständer. Sollten tatsächlich mal alle Pkw-Parkplätze belegt sein, steht unweit der Halle genug kostenfreier Parkraum zur Verfügung. Die Halle ist nicht nur aus den Stadtteilen des Essener Südens sondern auch aus den Grenzbereichen zu Bochum, Gelsenkirchen und sogar Hattingen gut zu erreichen.

In der Halle stehen uns ca. 140qm Mattenfläche zur Verfügung, einschließlich Sandsäcken und weiterer, umfangreicher Trainingsausrüstung. Dazu kommt ein extra Raum für Kraft- und Ausdauertraining. Daneben gibt es selbstverständlich getrennte Umkleiden und einen Sanitärbereich mit mehreren Duschen.

„Halle Zentrum“
Unser zentraler Standort in Essen Bergerhausen befindet sich an der Schürmannstraße 43A, hinter dem Parkplatz des dortigen Supermarktes. Es handelt sich um das große Gebäude an der Kopfseite des dortigen Parkplatzes. Kostenfreier Parkraum steht auch hier ausreichend zur Verfügung

In der Halle finden sich mehrere hundert Quadratmeter Matten- und Trainingsfläche mit modernstem Equipment, unter anderem auch ein Boxring, ein Ocatagon („Cage“), Sandsäcke, ein gut ausgestatteter Konditionsbereich und vieles mehr.
Bergerhausen liegt sehr zentral in Essen und ist aus dem gesamten Stadtgebiet gut zu erreichen. Durch die Nähe zur BAB 52 (AS Essen-Süd/Zentrum) kann selbst aus Mülheim oder Ratingen kommend gut angefahren werden.

Probetraining und Mitgliedschaft
Nach vorheriger Terminvereinbarung können Sie bei uns jederzeit unverbindlich zur Probe trainieren. Sie benötigen keine Vorkenntnisse, lediglich Leistungswillen. Natürlich sollten Sie sporttauglich im medizinischen Sinne sein. Ferner wäre es nett, wenn Sie uns vorab einige Informationen zu Ihrer Trainingsmotivation und Person mitteilen.
Uns ist wichtig zu betonen, dass Menschen mit jedem Fitness- und Erfahrungslevel in unserem Verein willkommen sind.
Uns ist es sehr wichtig neben den sportlichen Techniken auch unsere Werte zu vermitteln. Gegenseitiger Respekt, Demut und ein gesittetes Miteinander sind für uns unabdingbar.
So wollen wir uns gemeinsam nicht nur sportlich, sondern auch mental weiterentwickeln!
Bitte kontaktieren Sie uns gern via E-Mail oder auch telefonisch, sofern Sie Fragen haben oder an einem Trainingstermin interessiert sind.
Geschäftsstelle PSV-Essen: 0201/8291923 oder 0201/8291922 – Email: Kontakt@PSV-Essen.de
Trainerteam
Marcel Soltysiak leitet die Abteilung und den Standort Ost. Er blickt auf mittlerweile mehr als drei aktive Trainingsjahrzehnte zurück, angefangen mit klassischem Budo in den 1980er Jahren. Sein Schwerpunkt liegt mittlerweile vorwiegend in der realitätsbezogenen Selbstverteidigung. Seit 2012 repräsentiert er unter anderem das Modul „Krav Maga“ in der Landeskarategruppe der Polizei NRW. Als Kriminologe & Polizeiwissenschaftler (M. A.) befasst er sich auch auf wissenschaftlicher Basis mit menschlichem Verhalten und dem Phänomen der Gewaltkriminalität. In diesem Kontext fungiert er auch als Supervisor und Berater für Ausbildungskonzepte in Risikoberufen und vieles andere mehr.
Jörg Weber leitet den Standort Zentrum und ist hier unter anderem für die Konzeption einer sinnvollen Trainingsplanung zuständig. Er hat seine Passion im Kickboxen gefunden und ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um unseren Standort Schürmannstraße.
Heidi Piva ist Dipl.-Ingenieurin, Krav Maga Instructorin, lizensierte Übungsleiterin sowie A-Lizenz-Trainerin und Lehrerin für Fitness. Sie ist besonders kompetent auf dem Gebiet der Trainingsmethodik.
Mario Maaßen ist ein „Thaiboxer der alten Schule“ und begann sein Training vor über 30 Jahren mit Karate und Muay Thai. Später kamen Modern Arnis und Krav Maga hinzu. Mario lehrt und trainiert seit fast 10 Jahren in unserer Abteilung.
Daniel Dahlhaus ist lizensierter Übungsleiter, Sozialpädagoge und wettkampferfahrener Kampfsportler/Trainer. Er trainiert unsere Jugend auf Grundlage des Kickboxens. Neben der reinen Technik geht es im Jugendsport immer auch um Werte wie Respekt und Fairness sowie ein wachsendes Bewusstsein für den Zusammenhang von Fleiß und Ergebnis.
Stefan Achenbach ist Pädagoge und seit vielen Jahren in der Abteilung aktiv. Er verfügt über Lehrerfahrung im Krav Maga und im Standort Ost zusätzlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Selbstverteidigungstraining.
Benedikt Schempershofe ist lizensierter Übungsleiter für Muay Thai und besitzt außerdem gute Kenntnisse des Selbstverteidigungssystems Krav Maga. Darüber hinaus ist er ist zusätzlicher Ansprechpartner für das Training im Standort Zentrum.
Robin Flockhaus ist Trainer für funktionelle Fitness im PSV. Hierbei werden Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit sowie Koordination geschult. Die körperliche Kondition wird in ihrer Gesamtheit nachhaltig und gesundheitsbewusst gesteigert. Robin verfügt unter anderem über A-Lizenzen in den Bereichen Ausdauertraining, medizinischem Fitnesstraining und funktioneller Fitness. Er ist Personal Trainer, Ernährungscoach und lizensierter Kettlebell-Trainer.
Phillip Dahmen ist im Boxen und Muay Thai zu Hause. Er ist Übungsleiter des Budo-Verbandes und hat sich in seinem sportlichen Werdegang intensiv mit den Themen Ernährung, Regeneration und Motivation beschäftigt.
Ismail Celik betreibt seit mehr als zehn Jahren leidenschaftlich MMA und hat währenddessen etliche Wettkämpfe bestritten, welche ihm wertvolle Erfahrungen und zahlreiche Siege einbrachten. Neben dem MMA trainierte Ismail intensiv Kickboxen und BJJ als Grunddisziplinen, so dass er auch hier über eine umfangreiche Expertise verfügt.
Rosemarie Lill betreibt seit mehreren Jahren Thai Chi, Qigong sowie Muay Thai und besitzt in diesen Bereichen unterschiedlichste Lizenzen. Sie ist bei uns verantwortlich für das Kindertraining.
Beiträge
- 35 € monatlich (Erwachsene – es können alle Kurse an beiden Standorten besucht werden!)
- 25 € für Jugendliche und Kinder
- Aufnahmegebühr (einmalig): 15 Euro
- Verbandsgebühr (einmal jährlich): 10 Euro